Back to Top
Um das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig international auszurichten und zu öffnen, fördert die Günter-Thiele-Stiftung den Austausch mit Partneruniversitäten im Ausland. Aktuell gibt es zwei feste Partnerschaften – zu dem Scripps College an der Ohio University in Athens, USA sowie zur Hong Kong Baptist University in Hongkong. Sowohl auf Studenten- als auch auf Doktoranden/Post-Doc-Ebene gibt es Austauschprogramme. Zudem pflegt das Institut für KMW Kontakte zu aktuell 18 Erasmus-Universitäten in Europa.
Mit dem Scripps College an der Ohio University in Athens verbindet die Universität Leipzig seit den 1990er Jahren eine rege Partnerschaft. In den vergangenen Sommersemestern nahmen Studenten des Masterstudiengangs Communication Management an einer einwöchigen Exkursion („Capstone Class“, engl. „Schlussstein“) nach Athens, Ohio teil, um die dortige Lehre und das Campusleben kennenzulernen und einen fachlichen Austausch anzuregen. 2015 ist die Hong Kong Baptist University als zweite Falkultätspartnerschaft hinzugekommen, sodass nun ein „Triangle Exchange“ zwischen Studierenden in Athens, Hong Kong und Leipzig besteht.
Bei den Capstone Classes geht es vor allem um ein besseres Verständnis, wie strategische Kommunikation international gelebt und erforscht wird – jenseits des Curriculums der eigenen Hochschule. Die Studierende profitieren zusätzlich von den Kontakten zu Gleichgesinnten in Amerika und Asien.
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs fand im November 2015 in Hong Kong der erste „Future Science Leaders Triangle Research Workshop” an der Hong Kong Baptist University statt. Doktoranden, Post-Docs und Junior-Professoren von der Ohio University, der Universität Leipzig und der Hongkong Baptist University nahmen an dem 3-tägigen Workshop teil und entwickelten gemeinsam Ideen für internationale Forschungsprojekte. Ziel ist es, die Nachwuchsforscher international zu vernetzen, Einblicke in den Forschungsstand in anderen Regionen zu geben und die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Forschungsvorhaben zu fördern. Weitere Treffen in Leipzig und Athens sind geplant.